Eins

Eins
Einsf
\
1.Fachgröße.ÜbertragenvonderbestenBewertungsnote.1920ff.
\
2.gutaussehendesMädchen.Schül1960ff.
\
3.Nase.WegeneinergewissenFormähnlichkeit.1925ff.
\
4.EinsmitBalken=Leistungsnote4.DeutungdesBildesderZiffer.1930ff,schül.
\
5.EinsmitDach=Bewertungsnote5(V).1930ff,schül.
\
6.EinsmitGewehr(EinsGewehrüber)=Leistungsnote4.1910ff,schül.
\
6a.Einsvonhinten=schlechtesteLeistungsnote.1960.ff(wohlälter).
\
6b.EinsdeskleinenMannes=Leistungsnote2.1960ff.
\
7.EinsmitStern=sehrguteNote.DerSternalsGütenotestammtausBaedekersReisehandbüchern.(Seit1829).1960ff.
\
8.wieeineEins=a)hervorragend.ÜbernommenvondermustergültigstraffenKörperhaltungdesSoldaten.
————
1935ff.–b)schnurgerade;haarscharf;unveränderbar.1950ff.
\
9.wieeineEinsfahren=völligeinwandfreifahren.1950ff.
\
10.dasstehtfestwieeineEins=dasisteineunabänderlicheTatsache.1950ff.
\
11.wieeineEinsfliegen=ausgezeichnetfliegen.1950ff.
\
12.wieeineEinsgehen=hochaufgerichtetgehen.⇨8a.1935ff.
\
12a.esklapptwieeineEins=esgehthervorragendvonstatten.1935ff.
\
13.etwwieeineEinskönnen=etwfehlerlosbeherrschen.1950ff.
\
14.dieKisteläuftwieeineEins=dasKraftfahrzeugfährtgroßartig.1950ff.
\
15.wieeineEinsmarschieren=intadelloserHaltungmarschieren.⇨8a.Sold1935ffbisheute.
\
16.wieeineEinsstehen=a)unbeweglichstehen.⇨8a.Sold1935ff.–b)eineAufgabehervorragendmeistern.Schülundsportl1950ff.–c)charaktervoll,unbedingtzuverlässigsein.1950ff.
————
17.aufjnstehenwieeineEins=jnbesondersschätzen.⇨stehen.Halbw1955ff.
\
18.hinterjmstehenwieeineEins=festzujmhalten.1955ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eins — Eins, das zusammen gezogene ungewisse Geschlecht des Zahlenwortes Ein, welches in dreyfacher Gestalt üblich ist. I. Als ein Hauptwort, die Zahlfigur auszudrucken, eine Eins; S. 1 Ein I. II. Als ein Beywort, ein Ding, eine Person zu bezeichnen, so …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • eins — [ai̮ns] <Kardinalzahl> (als Ziffer: 1): eins und eins ist/macht/gibt zwei. * * * eins I 〈Adj.〉 1. 〈Kardinalzahl; als Ziffer: 1〉 erste Zahl der Zahlenreihe 2. einerlei, gleichgültig 3. einig, einer Meinung; Ggs uneins ● eins a (Ia)… …   Universal-Lexikon

  • eins — • eins Zahlwort (Zahl 1): – eins u. zwei macht, ist (nicht machen, sind) drei – eins Komma fünf – sie ist eins achtzig groß (umgangssprachlich) – etwas eins zu eins umsetzen; eine Eins zu eins Umsetzung (1:1 Umsetzung) – aus eins mach zwei – es… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Eins — die; , en; 1 die Zahl 1: eine Eins würfeln 2 die beste (Schul)Note (auf der Skala von 1 6 bzw. sehr gut bis ungenügend) ≈ sehr gut <eine Eins in etwas (Dat) haben, bekommen>: Sie hat in Englisch eine Eins 3 jemand / etwas mit der Nummer 1… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eins — die; , en; sie hat die Prüfung mit der Note »Eins« bestanden; er würfelt drei Einsen; er hat in Latein eine Eins geschrieben; vgl. 1Acht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • eins — Num. (Grundstufe) die Ziffer 1 Beispiele: Es ist halb eins. Sie haben eins zu null gewonnen …   Extremes Deutsch

  • Eins a —   Der Ausdruck stammt aus der Kaufmannssprache und ist eigentlich eine Gütebezeichnung für Waren. Im umgangssprachlichen Gebrauch hat er die Bedeutung »prima, hervorragend«: An der Bude gibts eins a Pommes …   Universal-Lexikon

  • Eins — (Mathem.), die erste unter den natürlichen Zahlen u. sonach die Einheit für alle unbenannten [554] Zahlen; 2) (Mus.), so v.w. Prime od. der Grundton; 3) die erste od. obere Stimme; 4) bei Applicatur der Geige der Zeigefinger, bei der des Piano… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eins — (nicht zu verwechseln mit Einheit), die erste in der Reihe der natürlichen Zahlen, drückt beim Zählen aus, daß nur ein Ding vorhanden ist …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • eins — AdjNum std. (10. Jh.) Stammwort. Neutrale Form des Numerales. Als Einheit der Zahlenreihe bezeugt seit dem 10. Jh., aber wohl schon älter. S. auch ein1. ✎ Meyer/Suntrup (1987), 1 91; Röhrich 1 (1991), 369; Ross/Berns (1992), 559 561. deutsch iz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • eins — 1↑ ein …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”